| 1930 |
3 Vorsitzende führen den Verein im Wechsel von 1930 bis 1933: Hugo Staats, Franz Johannes und Alwin Lüdde; Otto Wadsack wird 1930 Ehrenvorsitzender |
| 1933 |
Karl Köchy aus Dibbesdorf wird 1. Vorsitzender des MTV Hondelage |
| 1934 |
Mitglieder des Vereins erzielen große Erfolge im Landkreis Braunschweig |
| 1935 |
Sportplatz Nr. 3 wird am Bahnhof Dibbesdorf/Hondelage gebaut, Winterfest bei Minusgraden mit Theatervorführung auf dem Hoppeschen Saal |
| 1936 |
Turnfest in Dibbesdorf |
| 1939 - 1945 |
eingeschränkter Sportbetrieb auf Grund des 2. Weltkrieges, erneut fallen viele Hondelager Sportler, dennoch gibt es einen jungen, sehr vielseitigen Vorzeige-Athleten: Hans Dietrich (Paradedisziplin: Weitsprung 6,96m), er prägt den Sport und die ehrenamtliche Arbeit im Verein über Jahrzehnte |
| 1946 |
nach dem Krieg wird der Sportbetrieb wieder verstärkt aufgenommen, als 1. Vorsitzender wird Max Filbir sen. gewählt |
| 1947 |
der 4. Sportplatz "Steinekuhle" wird in Betrieb genommen, Werner Stams wird Vorturner, danach vier Jahre in Folge Mädel und Damen Kreismeister im Landkreis, erfolgreichste Turnerin: Marianne Eggeling (verheiratete Ansorge), Einführung der Damengymnastik durch Frau Hedi Konitz |
| 1948 |
Gründung einer Tischtennisabteilung durch Männer um Kurt Kühne |
| 1949 |
40 Jahre MTV Hondelage, Sportfest auf dem Sportplatz "Steinekuhle", Theateraufführung "Ballet Julitschka", Teilnahme am Landesturnfest in Verden, Schaffung des Vereinswappens durch Kurt Kühne |